Galerie Wedding

»I Am Drawing to Resist Powerlessness«

Zeichenperformance von Noor us Sabah

6.8.2025 von 16 – 19 Uhr

»I Am Drawing to Resist Powerlessness« von Noor us Sabah ist eine Zeichenperformance, die innerhalb des Foyers des Rathaus Wedding stattfindet. In ihren bisherigen Performances behandelt Noor us Sabah Saeed Themen wie Verlust, Ausschluss, sowie Macht- und Abhängigkeitsstrukturen. Dabei stellt Sabah Saeeds Zeichenpraxis ein widerspenstiger Akt dar, durch den sie sich Orte und Beziehungen emanzipativ aneignet.

Noor us Sabah zeichnet die Räumlichkeiten des Rathaus Wedding und widmet sich hierdurch der Architektur und deren ideologischen Hintergründen. Kombiniert mit den schriftlichen Aufzeichnungen von Sabah Saeeds Empfindungen und ihren Beobachtungen kreiert diese Kunstpraxis eine Form des Widerstands gegen Entfremdungsprozessen die auf materialistischer und Psychologischen Ebenen in den Institutionen wirken, von denen wir abhängig sind.

Das Rathaus Wedding stellt schon bevor dessen Grundsteinlegung eine Besonderheit in der Berliner Verwaltung dar. Das Gebäude, im Gegensatz zu anderen Rathäusern in Berlin, wurde speziell in Folge des Groß-Berlin-Gesetzes von 1920 geplant und sollte somit dem damals neuen Bezirk Wedding ein eigenes Verwaltungsgebäude geben. Diese damit einhergehende neue, bürger*innennahe Ebene zwischen Senat und Zivilgesellschaft sollte in der Architektur aufgegriffen werden. So wurde im Stil der neuen Sachlichkeit gebaut und auch in Abgrenzung zu den anderen Rathäusern auf einen Repräsentativen Turm verzichtet. Seitdem ist das Rathaus Wedding Anlaufpunkt für Menschen aus Berlin mit unterschiedlichsten Anliegen.

Noor us Sabah Saeed aktualisiert in ihrer Kunstpraxis die Perspektive auf die Institution Rathaus und hinterfragt hierbei Anspruch und Wirklichkeit. Das Ziel ist es, das Rathaus Wedding durch den Akt des Zeichnens zu analysieren. Hierbei verfolgt sie ihrem aktuellen Forschungsinteresse der Institutional Analysis, insbesondere, wie Institutionen gesellschaftliche Neigungen erben, die ihrerseits ihre Funktionsweise prägen. Diese Neigungen und Vorurteile führen oft zur Entfremdung der Menschen, denen die Institutionen eigentlich dienen sollen. Mit ihren ortsspezifischen Zeichnungsperformances erforscht sie das Potenzial der Zeichnung in öffentlichen Räumen und Institutionen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Fragen: Wie kann die Zeichnung als eine Form des Widerstands dienen? Wie kann man in diesen Institutionen wieder handelndes Subjekt werden?

Die Performance wird von Philipp Hennch als Teil des Projektes »Transversalities« kuratiert. Teil des Projektes ist eine Publikation die in Zusammenarbeit mit Erin Honeycutt (Cutt Press) im Herbst dieses Jahres veröffentlicht wird.


»I Am Drawing to Resist Powerlessness« by Noor us Sabah is a drawing performance that takes place in the foyer of Rathaus Wedding. In her previous performances, Noor us Sabah Saeed dealt with themes such as loss, exclusion, as well as power and dependency structures. Sabah’s drawing practice is an unruly act through which she emancipatively appropriates places and relationships.

Noor us Sabah draws the spaces of the Rathaus Wedding and thereby devotes herself to the architecture and its ideological background. Combined with the written records of Sabahs observations and sensations, this art practice creates a form of resistance against processes of alienation that operate on materialistic and psychological levels in institutions we depend on.

Even before its foundation stone was laid, Rathaus Wedding was a special feature of Berlin’s administration. The building, unlike other town halls in Berlin, was planned specifically as a result of the Greater Berlin Act of 1920 and was thus intended to give the then new district of Wedding its own administrative building. This new, citizen-oriented level between the Senate and civil society was to be reflected in the architecture. It was built in the New Objectivity style and, in contrast to the other town halls, a representative tower was dispensed with. Since then, Wedding Town Hall has been a focal point for people from Berlin with a wide variety of concerns.

In her art practice, Noor us Sabah updates the perspective on the institution of the town hall, questioning aspirations and reality. The aim is to analyze the Rathaus Wedding through the act of drawing. In doing so, she pursues her current research interest in institutional analysis, in particular how institutions inherit social biases that in turn shape the way they function. These biases and prejudices often lead to the alienation of the people the institutions are supposed to serve. With her site-specific drawing performances, she explores the potential of drawing in public spaces and institutions. The work focuses on the questions: How can drawing serve as a form of resistance? How can one become an active subject again in these institutions?

The performance is curated by Philipp Hennch as part of the project »Transversalities«. Part of the project is a publication that will be released in collaboration with Erin Honeycutt (Cutt Press) this fall.

Noor us Sabah (*1988 in Karachi, Pakistan) lebt und arbeitet seit 2022 in Berlin. Sie ist eine interdisziplinäre Künstlerin, die hauptsächlich mit ortsspezifischer Performance, Zeichnung, Video und Forschung arbeitet. Mit ihren forschungsbasierten Methoden untersucht sie Orte in ihren sozialen, politischen und historischen Kontexten. Architektur spielt in ihrer Praxis eine wichtige Rolle, da sie sich sowohl mit ihrer physischen Präsenz als auch mit ihrer Abwesenheit auseinandersetzt. Ihr derzeitiges Forschungsinteresse gilt der Analyse von Institutionen, wobei sie sich insbesondere damit beschäftigt, wie gesellschaftliche Vorurteile institutionelle Strukturen und Abläufe beeinflussen. Noor us Sabah ist Empfängerin eines neunmonatigen Stipendiums im Rahmen der Artist Residency Schloss Balmoral (2021-2022). Als Reaktion auf ihre ortsspezifischen Performances an politisch brisanten Orten wurde sie zur Teilnahme an der Forschungsakademie „Performative Intervention“ an der Zürcher Hochschule der Künste eingeladen (2022). Noor us Sabah erhielt das Forschungsstipendium der Lahore Biennale und das Reisestipendium des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. für ihr Projekt How Much Time Does It Take for Fossils to Convert into Fuels? (2019), in Zusammenarbeit mit Lacuna Lab Berlin. — Noor us Sabah (*1988 in Karachi, Pakistan) lives and works in Berlin since 2022. She is an interdisciplinary artist working primarily with site-specific performance, drawing, video, and research. Through her research-based methodologies, she examines sites within their social, political, and historical contexts. Architecture plays a significant role in her practice, as she engages with its physical presence as well as its absence. Her current research interest centers on institutional analysis, with a particular focus on how societal biases influence institutional structures and operations. Noor us Sabah is a recipient of a nine-month scholarship at the Artist Residency Schloss Balmoral (2021–2022). In response to her site-specific performances on politically charged sites, she was invited to participate in the Research Academy on “Performative Intervention” at Zurich University of Arts (2022). Noor us Sabah was awarded the Lahore Biennale Research Grant and the Institut für Auslandsbeziehungen e.V’s travel grant for her project How Much Time Does It Take for Fossils to Convert into Fuels? (2019), in collaboration with Lacuna Lab Berlin.

Framing Displacement: Photography, Migration & Disability in Visual Culture 

12.07.2025

Photography and Zine Workshop with DeLovie Kwagala aka Papa De

29.06.2025

»Rage is a prayer (An improvised ritual by PURE)« Performance by PURE featuring Bláthin

13.06.2025

»KaKaKaTi Nno Munange«

24.05.2025 bis 31.08.2025

Galerie Wedding