BARE LIVES
28. April – 10. Juni 2017
An exhibition by Mario Rizzi within the frame of UP (Unsustainable Privileges), curated by Solvej Helweg Ovesen and Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Save the date!
Opening 27. April, 7 p.m.
Tour of the exhibition with Solvej Helweg Ovesen und Mario Rizzi at 7 p.m.
Arabic poetry reading with Syrian-born Palestinian poet Ramy Al Asheq at 8 p.m.
DJ Set by KHMGNFF (Sub-Saharan | Jazz | World Music) afterwards
Accompanying events:
Live Performance by Syrian Tarab-Ensemble MUSIQANA from Berlin on 29.04.2017, 5 p.m., at Silent Green Kulturquartier (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin), free of charge (donations welcome, please come early, the capacity of the room is limited)
Before the concert: tour of the Exhibition at Galerie Wedding at 3 p.m.
Artist talk and presentation of the book BARE LIVES with Mario Rizzi, Solvej Helweg Ovesen, Charlotte Bank, Ramy Al Asheq, Jonas Tinius and other participants on 01.06.2017, 5 p.m.
The curatorial text by Solvej Helweg Ovesen for download: Giving shape to Life Society and Oneself….
(Für die deutsche Version bitte nach unten scrollen)
Within the frame of this year’s exhibition program UP (Unsustainable Privileges) the exhibition BARE LIVES focuses on the Arab uprisings and on how they have radically altered the geopolitics of the region.
However the Italian-born Berlin-based artist and filmmaker Mario Rizzi chooses a personal and privileged viewpoint: the role of the woman in the family and the changing Islamic society. Women have been taking part at the forefront of the region’s revolutions since the early days of the so-called Arab Spring. Rizzi’s works opt for the generally disregarded impact on the bare life of unknown people in this context.
Together with the films »Kauther« (2014) and »Al Intithar« (Das Warten) (2013), the exhibition presents the series of photographic portraits »August 3rd« (2016) and the 80-image slideshow »Bare Lives« (2017). These images raise questions about the reception of refugees in western societies like Berlin and remind of our communal responsibilities towards those in need of a new normality and against media-instigated fears or spectacle. Rizzi’s intimate approach to the theme of bare life suggests that art can create social change through means of poetry and instate human values.
Mario Rizzi has often worked with individuals living on the edge of society, excluded by the law and from protection by the state. Over the last 25 years, he has developed a practice of interacting with internally displaced people, refugees, and activists living in places where the state of exception has become normality. He has spent many years working in refugee camps (Bosnia, Palestine, Jordan, Iraqi Kurdistan, the Netherlands, Italy, and Greece).
»Bare life« as a concept (conceived by Giorgio Agamben in his book »Homo Sacer« from 1995) refers to a body, a human being, who exists outside of politics and the law, outside protection, who can be killed by anyone without legal repercussions. »Bare life« is a life not politically defined as life outside any nation state. The term describes a form of existence, one that Rizzi attempts to approach and reflect about with his films and photographs.
In his photographic series »August 3rd« shot in a Yazidi camp for internally displaced people in Iraqi Kurdistan, the date »3/8/2014« is graffitied on many tents. On August 3rd 2014, Daesh, the Islamic State, started the genocide of the Yazidi minority in the town of Sinjar in Iraqi Kurdistan, with the massacre of men and ongoing enslavement and systematic abduction and abuse of women and children. Daesh justified the killing, occupation, kidnapping, the trading and mass rape of women and girls of the Yazidi minority because they are not Muslim. Rizzi’s intimate portraits of Yazidi women, with their straight looks into the camera, interrogate us, our silences, our hurried judgments, our preconceptions. While the massacre is still happening, other thousands of Yazidis live in camps in Iraqi Kurdistan and Jordan, but also in Greece and Germany.
The slideshow »Bare Lives« consists of 80 photographs shot in two different geographical areas and human conditions: the improvised camps which were unofficially forming throughout 2016 in Idomeni at the border between Greece and Macedonia, and the long-standing state-established camps for Yazidi IDP (internally displaced people) in Iraqi Kurdistan. All images depict a life of impermanence and uncertainty. But emotions are very different in the two camps. In Idomeni people seem hopeful and they look forward to a new chance in their life. They expect the border to open so that they can continue their way towards the wealthier European countries. The border never opened and, in the end, they were placed in different camps throughout Greece. In the Yazidi IDP camp in Iraqi Kurdistan people do not feel safe nor hopeful. People have lost everything, not only their homes and families, some of the women are still in the hands of Daesh.
Mario Rizzi’s 30-minute film »Al Intithar« (The Waiting), which is also presented in the exhibition, premiered at Berlinale Film Festival 2013. It was shot during the artist’s seven-week stay in Zaatari refugee camp in the Jordanian desert. The film, which presents itself as an excerpt, follows the life of a Syrian woman, Ekhlas, translating the tragic macrocosm of the Syrian war to the intimate microcosm of a relentless woman and her three children.
The film »Kauther«, is a long monologue, in a bare room, over the course of a few days. The protagonist is Kauther Ayari, the first activist to give a passionate voice to Tunis rioters, on Jan 8, 2011, precariously speaking from a window of the Trade Union’s central building. She incited her comrades to stand up for freedom, social justice and democratic change. With absolute openness and unconcealed intimacy, Kauther tells about herself and also addresses the build-up of 2011 and the conditions of being a woman in present day Arab society. The latter she has spent her life challenging.
With friendly support by the Senate Department for Culture and Europe, by the Spartenübergreifende Förderung and the Exhibition Fund for Municipal Galleries
*********
BARE LIVES
28. April bis 10. Juni 2017
Eine Ausstellung von Mario Rizzi im Rahmen von UP (Unsustainable Privileges), kuratiert von Solvej Helweg Ovesen und Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Save the Date!
Eröffnung am 27. April 19 Uhr
Rundgang durch die Ausstellung mit Solvej Helweg Ovesen und Mario Rizzi um 19 Uhr
Arabische Dichterlesung mit dem in Syrien geborenen palästinensischen Poeten Ramy Al Asheq um 20 Uhr
DJ-Set von KHMGNFF (Sub Saharan | Jazz | World Music) anschließend
Begleitveranstaltungen:
Am Samstag, den 29. April Live-Performance der syrischen Tarab-Band MUSIQANA aus Berlin um 17 Uhr im Silent Green Kulturquartier (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin), Eintritt frei (Spenden willkommen, wir bitten um frühes Kommen wegen begrenzter Raumkapazität)
Für Konzertteilnehmer*innen vorher Rundgang durch die Ausstellung um 15 Uhr in der Galerie Wedding
Donnerstag, den 1. Juni, 17 Uhr Künstlergespräch und Präsentation des Buches BARE LIVES mit Mario Rizzi und Solvej Helweg Ovesen, Charlotte Bank, Ramy Al Asheq, Jonas Tinius und weiteren Gesprächsteilnehmer*innen
Der kuratorische Text von Solvej Helweg Ovesen steht hier als Pdf zum Download zur Verfügung:
Dem Leben der Gesellschaft und dem eigenen Ich eine Form geben…
Im Rahmen der Ausstellungsreihe UP (Unsustainable Privileges) setzt die Ausstellung BARE LIVES ihren Fokus auf die arabischen Aufstände und wie diese die Geopolitik dieser Region radikal verändert haben. Der in Italien geborene und in Berlin lebende Künstler und Filmemacher Mario Rizzi wählt einen persönlichen und individuellen Standpunkt: Er ruft die Rolle der Frauen innerhalb der Familie und einer sich wandelnden islamischen Gesellschaft ins Bewusstsein, sowie die Tatsache, dass Frauen in den frühen Tagen des sogenannten Arabischen Frühlings an der Spitze der Revolutionen standen.
Die Ausstellung präsentiert die Filme »Kauther« (2014) und »Al Intithar« (Das Warten) (2013) sowie die Fotoserie »August 3rd« (2016) und die aus 80 Bildern bestehende Slideshow »Bare Lives« (2017). Die Bilder werfen Fragen auf bezüglich der Wahrnehmung von geflüchteten Menschen in westlichen Gesellschaften und der damit zusammenhängenden medial gesteuerten Paranoia. Gleichzeitig erinnern sie an unsere gemeinsame Verantwortung gegenüber jenen Menschen, die nicht das Privileg besitzen, eigene Alltagsstrukturen zu haben.
Mario Rizzis Arbeiten zeigen, wie sich die Bedingungen in den Geflüchtetenlagern auf das »bare life«, das nackte Leben der Menschen, auswirken. Damit stellt er die Verbindung her zu Giorgio Agambens Konzept von »bare life« in dessen Buch »Homo sacer« (1995), welches sich auf ein menschliches Wesen bezieht, das abseits von Politik und Gesetz existiert. Eine Person genießt keinen Schutz und könnte von jedem ohne Konsequenzen getötet werden. Der Begriff beschreibt eine Art von Existenz, über die Mario Rizzi mit seinen Filmen und Fotografien reflekiert. Rizzis intime Herangehensweise an dieses Thema versucht mit Hilfe von Kunst als einem Mittel der Poesie und Menschlichkeit, einen sozialen Wandel herbeizuführen.
Rizzi hat bereits mit vielen Menschen zusammengearbeitet, die am Rande der Gesellschaft stehen und vom Schutz durch den Staat und das Gesetz ausgeschlossen sind. Während der letzten 25 Jahre interagierte er mit internen Vertriebenen sowie Geflüchteten und Aktivist*innen, die in Orten leben, in denen der Ausnahmezustand zur Normalität geworden ist. Er hat mehrere Jahre in Geflüchtetencamps in Bosnien, Palästina, Jordanien, Irak, in Kurdistan, Finnland, den Niederlanden, Italien und Griechenland verbracht und dort gearbeitet. Die acht Bilder aus der Fotoserie »August 3rd« porträtieren jesidische Frauen in einem Camp in der Autonomen Region Kurdistan in Irak. Der Titel der Fotoreihe geht auf den 3. August 2014 zurück, an dem der Islamische Staat in Sinjar, Irak, mit dem Massenmord der Jesiden-Minderheit begann, gefolgt von Versklavung und systematischem Missbrauch von Frauen und Kindern. Der Islamische Staat rechtfertigte die Taten damit, dass die Jesiden-Minderheit nicht muslimisch ist.
Die Slideshow »Bare Lives« zeigt in 80 Fotografien das »camp life« in mehreren Geflüchtetenlagern. Bilder zum einen aus den improvisierten Camps, die 2016 inoffiziell in Idomeni, an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien, errichtet wurden, und in denen Menschen unter prekären Bedingungen leben. Zum anderen aus den Camps, die offiziell vom Staat für intern vertriebene Menschen eingerichtet wurden. Gemeinsam ist den porträtierten Menschen die Hoffnung darauf, dass die Grenze bald geöffnet wird und sie ihre Reise in wohlhabendere europäische Länder, nach Deutschland oder Schweden, fortsetzen können. Um dann nicht weiter zu kommen als in über ganz Griechenland verteilte offizielle Camps.
Mario Rizzis 30-minütiger Film »Al Intithar« (Das Warten), der im Februar 2013 erstmals im Wettbewerb der Berliner Filmfestspiele gezeigt wurde, wurde während seines siebenwöchigen Aufenthalts im syrischen Geflüchtetenlager Zaatari in der jordanischen Wüste aufgenommen. Rizzi dokumentiert darin aus der Perspektive einer syrischen Frau namens Ekhlas und ihrer Familie die Schaffung einer Alltagsstruktur in dem – für inzwischen Hunderttausende von Geflüchteten – anhaltenden Warte- und Ausnahmezustand.
Neben »Al Intithar« wird Rizzis in Tunesien gedrehter Film »Kauther« gezeigt, der die Geschichte von Kauther Ayari erzählt, der ersten – heute fast vergessenen– Aktivistin, die 2011 in Tunis am zentralen Muhammad-Ali-Platz die Stimme erhob und den damaligen Präsidenten Ben Ali anklagte, der sechs Tage später angesichts der öffentlichen Proteste sein Amt abgab und das Land verließ.
Die diesjährige Ausstellungsreihe UP – Unsustainable Privileges 2017 in der Galerie Wedding widmet sich mit vier Einzelausstellungen und einem Performance- und Diskussionsprogramm weiter dem Thema Migration, aber auch den Möglichkeiten, wie unsere Privilegien in Nordeuropa anders zu verteilen wären. Den Anfang machte der deutsch-türkische Künstler Viron Erol Vert, dessen Anordnung aus zwölf Betten die Galerie in eine Art Schlaflabor transformierte – in einen geschützten, demokratischen Raum zum träumen. Nach Mario Rizzi wird die Ausstellungsreihe mit einer Ausstellung von Künstlerin Surya Gied fortgesetzt, die sich den Narrationen der »privilegierten Medien« widmet, die bei Zuschauenden im Westen eine immer größer werdende Distanz zu den derzeitigen Weltgeschehnissen schaffen und besonders die Situationen von Geflüchteten verallgemeinern. In der vierten Einzelausstellung des Programms wird sich die aus Mexiko stammende Künstlerin Mariana Castillo Deball mit der brisanten Frage auseinandersetzen, wer in der museologischen Forschung das Privileg des Zugangs zu archäologischen Objekten besitzt.
Mehr Informationen zum Ausstellungsprogramm UP (Unsustainable Privileges) 2017 finden Sie auf unserer Website unter UP und stehen Ihnen zum Download hier zur Verfügung: Galerie Wedding UP Programm 2017
******
Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der Spartenübergreifenden Förderung und des Ausstellungsfonds für Kommunale Galerien
BARE LIVES, fotos of the exhibition at GW: Fernando Gutierrez