Galerie Wedding

»In Excess of Expectation«

A Women’s Oral History of West Africa

with journalist, literary activist, and National Geographic Explorer, Sylvia Arthur 

Co-curated by Fogha Mc Refem

Friday, 9 August | 6-9pm

What does it mean to survive in excess of expectation?

According to the United Nations, women in West Africa have the lowest female life expectancy in the world. Rather than asking, »Why do West African women die young?« Sylvia Arthur reframes the question: Under what conditions do they live, and keep on living, in the wake of colonial legacies, despite it all?

Sylvia Arthur’s National Geographic-supported project, »A Women’s Oral History of West Africa«, centres the voices of women aged 60 and above from Benin, Togo, Sierra Leone, and The Gambia – women who have lived through independence, military coups, social upheaval, and crisis. They are not the ones found in history books, but through their voices, they become herstory: custodians of culture, memory, and resistance.

Join us for a listening session and talk moderated by Fogha Mc Refem 

For more information on Sylvia Arthurs project, follow this link.


»Jenseits aller Erwartungen«

Mündlich überlieferte Erzählungen westafrikanischer Frauen

Mit der Journalistin, Literaturaktivistin und National Geographic Explorer Sylvia Arthur

Ko-kuratiert von Fogha Mc Refem 

Freitag, 8. August | 18–21 Uhr 

Auf englischer Lautsprache

Was heißt es, jenseits der Grenzen statistischer Lebenserwartungen zu existieren?

Anders als die UN und die WHO, die davon ausgehen, dass Frauen in Westafrika weltweit die niedrigste Lebenserwartung haben – richtet Sylvia Arthur ihre Aufmerksamkeit auf ihr umfangreiches Leben und Überleben im Angesicht kolonialer Hinterlassenschaften.

In ihrem von National Geographic unterstützten Projekt „A Women’s Oral History of West Africa“ rückt sie die Stimmen von Frauen über 60 Jahren aus Benin, Togo, Sierra Leone und Gambia in den Mittelpunkt – Frauen, die Unabhängigkeit, Militärputsche, gesellschaftliche Umbrüche und Krisen durchlebt haben. Sie fehlen in den Geschichtsbüchern, doch ihre Stimmen erzählen sich fort – in lebendigen Erinnerungen, kultureller Weitergabe und Widerstand.

Wir laden herzlich ein zur Listening-Session und zum anschließenden Gespräch mit Sylvia Arthur, moderiert von Fogha Mc Refem.

Weitere Informationen zu Sylvia Arthurs Projekt finden Sie hier.

Sylvia Arthur is the Founder of the Library Of Africa and The African Diaspora (LOATAD), a library, archive, writing residency, and research institute in Accra, Ghana, dedicated to the work of African and Diaspora writers from the late 19th century to the present day. Sylvia started LOATAD using 1,300 of her own books in 2017 and she has since curated six libraries in Ghana, including school, community, and corporate libraries. She is an advocate for the restitution of African literary archives to the continent and has delivered various talks and presentations on the subject. She is a 2024 Ford Global Fellow, 2023 Brittle Paper Literary Person of the Year, and a 2022 National Geographic Explorer, working to document the stories of West African women aged 60+ through the creation of an expansive oral archive. Sylvia is a two-time TEDx speaker, an Africa No Filter Narrative Champion, and a Creative Activism Award recipient.

Sylvia Arthur ist Gründerin der Library Of Africa and The African Diaspora (LOATAD), einer Bibliothek, einem Archiv, einem Schreibresidenzprogramm und einem Forschungsinstitut in Accra, Ghana. LOATAD widmet sich dem Werk afrikanischer und diasporischer Schriftsteller*innen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sylvia gründete LOATAD im Jahr 2017 mit 1.300 eigenen Büchern und hat seither sechs weitere Bibliotheken in Ghana kuratiert – darunter Schul-, Gemeinschafts- und Unternehmensbibliotheken. Sie setzt sich aktiv für die Restitution afrikanischer Literaturarchive auf den Kontinent ein und hat zu diesem Thema zahlreiche Vorträge und Präsentationen gehalten. Sylvia ist Ford Global Fellow 2024, wurde 2023 von Brittle Paper zur „Literary Person of the Year“ ernannt und ist 2022 National Geographic Explorer. In diesem Rahmen arbeitet sie an einem umfangreichen Oral-History-Archiv, das die Geschichten westafrikanischer Frauen ab 60 Jahren dokumentiert. Zudem ist sie zweifache TEDx-Rednerin, Africa No Filter Narrative Champion und Trägerin des Creative Activism Award.

Geschichtsschreibungen zwischen Hier und Dort

Stadtrundgang und Gespräch

26.07.2025

Archive des Zufalls

19.07.2025

Diasporische Kunst – Erinnerung und Widerstand

18.07.2025

Afrolution Festival 2025 zu Gast in der Galerie Wedding

21.06.2025

»Wege des Erinnerns«

24.05.2025 bis 31.08.2025

Galerie Wedding