Galerie Wedding

Führung, Open Lecture und Launch einer Publikation

*English below

12 – 14 Uhr Offener Vortrag und Austausch (in Englisch) im Rahmen des Gallery Weekend »Trading our sweat for their money«, über die Geschichte, Erfahrungen und kulturelle Produktion thailändischer Arbeitsmigrant*innen in Israel mit Shahar Shoham, moderiert von Rosalia Namsai Engchuan

»Tausch unseres Schweißes gegen ihr Geld« ist ein Zitat aus einem Lied thailändischer Feldarbeiter*innen in Israel. Das Lied ist Teil kollektiver Reflexionen und Ausdrucksformen ihrer Migrationserfahrungen vom Isaan, im Nordosten Thailands, zu den Obst-, Blumen- und Gemüsefarmen in Israel. Wenn man in einem deutschen Supermarkt nach Orangen oder Avocados aus Israel greift, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie von einem thailändischen Erntehelfer*innen geerntet wurden. Thailändische Arbeitsmigrant*innen sind für den israelischen Agrarsektor, der in den letzten vier Jahrzehnten von ihrer Arbeitskraft abhängig geworden ist, unverzichtbar. Die Aufnahme thailändischer Arbeitsmigrant*innen in Israel ist jedoch stark reglementiert und an bestimmte Bedingungen geknüpft: Sie dürfen nur für eine begrenzte Zeit in der Landwirtschaft arbeiten und werden durch eine Migrationspolitik kontrolliert, die darauf abzielt, ihre marginalisierte Position in Israel beizubehalten. Ihre Migrationswege sind konkrete Manifestationen größerer historischer und geopolitischer Verstrickungen: der amerikanische Krieg in Vietnam, die interne Kolonisierung des Isaan – einer Region im Nordosten Thailands – durch neoliberale Migrationspolitik, die als »Entwicklungs«-Initiativen ausgegeben wird, und die transnationale Produktion eines Stereotyps des »idealen« thailändischen Landarbeiter*innen als gefügig und gehorsam. In einem öffentlichen Vortrag wird Shahar Shoham, eine Anthropologin und Aktivistin, die mit thailändischen Landarbeitern in Israel und Thailand zusammenarbeitet, über ihre Forschungen und Bemühungen berichten, die Erzählungen und Erfahrungen von Migrant*innen in den Mittelpunkt zu stellen.

Shahar Shoham ist Doktorandin in Global and Area Studies am Institut für Asien- und Afrikastudien der Humboldt-Universität. Ihre ethnografische Forschung bietet eine neue Perspektive auf das thailändisch-israelische Arbeitsmigrationsregime, indem sie die Erfahrungen thailändischer Arbeitsmigrant*innen in Israel sowie die ihrer Herkunftsgemeinschaften in Thailand in den Mittelpunkt stellt. Shoham hat einen B.A. in Philosophie und Ostasienwissenschaften von der Universität Tel Aviv und einen M.A. in Global Studies von der Humboldt-Universität. Sie erhielt Stipendien des DAAD und der Hans-Böckler-Stiftung. Zuvor leitete Shoham die Abteilung für Migranten und Flüchtlinge bei der Nichtregierungsorganisation »Ärzte für Menschenrechte-Israel«.

15 – 17 Uhr Kurator*innenführung mit Sarnt Utamachote (in Englisch, Deutsch oder Thai)

17 – 19 Uhr Publikationsvorstellung von Mutating Kinship Lab 2023 (auf Englisch)

Mutating Kinship Lab (MKL) ist eine künstlerische Denkwerkstatt, die sich der Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit innerhalb der Künstler*innengemeinschaft der asiatischen Diaspora in Deutschland verschrieben hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Archivierungsinitiativen, dem Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks und dem Austausch von Ressourcen. Im Jahr 2022 reagierte die Initiative auf die drängenden Fragen der prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen der asiatischen Diaspora mit einer Reihe von Workshops und der Veröffentlichung eines Kunstbuchs. Im Jahr 2023 konzentrierte sich die MKL auf das postpandemische Publikum, indem sie Anti-Fragilität und Brave Spaces erforschte, die den kritischen Diskurs mit dem weißen Publikum fördern.

Ariel William Orah ist ein in Berlin lebender indonesischer Künstler, Community-Katalysator und Kulturschaffender. Er ist Mitbegründer der kollaborativen Plattform und Künstlergruppe Soydivision, des auf Empathie ausgerichteten Klangkünstler*innenkollektivs L-KW und der von Künstler*innen der asiatischen Diaspora geleiteten Denkfabrik Mutating Kinship Lab. Hany Tea ist eine interdisziplinäre Künstlerin, Aktivistin und Community-Organisatorin. Sie ist Mitglied von DAMN*, einem Aktivist*innenkollektiv und einer politischen Plattform, die die Stimmen der asiatischen Diaspora in Deutschland gegen die sich überschneidende Diskriminierung durch politische Community-Organisation, Bildung und Empowerment verbindet, verstärkt und mobilisiert.

***

Curator’s tour, open lecture and launch of a publication

12-2pm Open Lecture and Exchange (in English) as part of the Gallery Weekend »Trading our sweat for their money«, on the histories, experiences, and cultural production of Thai migrant workers in Israel with Shahar Shoham, moderated by Rosalia Namsai Engchuan

»Trading our sweat for their money« is a quote from a song by a Thai farmworker in Israel. The song is part of collective reflections and expressions of their migration experiences from Isaan in the Northeast of Thailand to the fruits, flowers and vegetables farms of Israel. When browsing the aisles of a German supermarket and reaching for oranges or avocados from Israel, there’s a high probability they were harvested by a Thai farmworker. Thai migrant workers are essential to the Israeli agricultural sector, which has become dependent on their labor in the past four decades. The welcoming of Thai migrants to Israel is however heavily regulated and extremely conditional: they are only allowed to work in the agricultural sector for a limited time and are controlled by migration policies which aim to maintain their marginalized position while in Israel. Their migration pathways are concrete manifestations of larger historical and geopolitical entanglements: the American war in Vietnam, the internal colonization of Isaan – a region in the Northeast of Thailand – through neoliberal migration policies framed as »development« initiatives and the transnational production of a stereotype of the »ideal« Thai farmworker as docile and obedient. In an open lecture, Shahar Shoham, an Anthropologist and activist working with Thai farmworkers in Israel and Thailand, will share on her research and efforts to center migrant narratives and experiences. 

Shahar Shoham is a doctoral candidate in Global and Area Studies at the Institute for Asian and African Studies at Humboldt University. Her ethnographic research provides a new perspective on the Thailand-Israel labor migration regime by centering the experiences of Thai migrant farmworkers in Israel as well as their sending communities in Thailand. Shoham holds a B.A in Philosophy and East Asia Studies from Tel Aviv University, and an M.A in Global Studies from Humboldt University. She received scholarships from the DAAD and the Hans-Böckler-Stiftung. Previously, Shoham managed the migrants and refugee department in the NGO »Physicians for human rights-Israel«.

3-5pm Curator’s tour with Sarnt Utamachote (in English, German or Thai)

5-7pm Publication Launch of Mutating Kinship Lab 2023 (in English)

Mutating Kinship Lab (MKL) is an artistic think-tank entitiy dedicated to fostering dialogue and collaboration within the Asian diaspora artist community in Germany with a primary focus on archival initiatives, building a network of support, and sharing resources. In 2022, the initiative responded to the pressing issues of precarious living and working conditions faced by the Asian diaspora through a series of workshop and art book publication. In 2023, MKL focused on the post-pandemic audienceship by exploring Anti-Fragility and Brave Spaces, which promote critical discourse with white audiences.

Ariel William Orah is a Berlin-based Indonesian artist, community catalysator, and cultural practitioner. He co-founded the collaborative platform and artist group Soydivision, the empathy-driven sound artist collective L-KW, and Asian-diaspora artist-led think thank entity Mutating Kinship Lab. Hany Tea is an interdisciplinary artist-activist and community organiser. She is a member of DAMN*, an activist collective and political platform that connects, amplifies and mobilises voices of the Asian diaspora in Germany against intersecting discrimination through political community organising, education and empowerment.

Kurator*innenführung und Performance

21.03.2024

Eröffnung

IN NOBODY'S SERVICE

07.03.2024

IN NOBODY’S SERVICE

Veranstaltungsprogramm

IN NOBODY’S SERVICE

07.03.2024 bis 18.05.2024

Galerie Wedding