»Emergent Archives«

Ein Community Space, initiiert durch Trang Trần
Laufzeit von 13.09.2025 bis 01.02.2026
Programmauftakt 13.09.2025, 19:00 Uhr mit dem Activista Film Collective

Was bringt Menschen in Bewegung? Was bringt sie einander näher? Und wie dokumentieren wir die politische Arbeit jener, auf deren Schultern wir stehen?

Der Community Space »Emergent Archives« ist ein wachsendes Archiv für (post-)migrantisches und antirassistisches Engagement. Gesammelt werden Geschichten von Menschen, die sich organisiert haben – in Bündnissen, Initiativen, community übergreifend. Ihre Erfahrungen erzählen von Verantwortung, Widersprüchen, Verbundenheit und dem Ringen um eine gerechte Stadt.

Fünf Monate lang produziert der Community Space »Geschichte von unten«. Das Archiv entsteht entlang von einem Filmscreening, Erzählabenden und künstlerischen Workshops. Die beitragenden Gäste bringen ihre eigenen zeithistorischen Dokumente oder Objekte mit und füllen so nach und nach den Archivraum. Zusätzlich können alle zum Archiv beitragen, in dem sie an den künstlerischen Workshops teilnehmen oder eigene Spuren im Archiv hinterlassen.

»Emergent Archives« versteht sich sowohl als Prozess als auch Plattform für weitere Vernetzung. Die unterschiedlichen Formate sollen Anlässe für Verbindung, gemeinsames Zuhören und kollektives Empowerment bieten.

Ein Programm mit APO-Enquete Berlin, Garip Bali, Bino Byansi Byakuleka, Hamid Nowzari, Frauen Machen Druck, Ohiniko Mawussé Toffa, Koray Yılmaz-Günay, Iris Rajanayagam u.a.

Räumliche Gestaltung von Arwa Al-Damerji


A community space initiated by Trang Tran
Duration 12.09.-01.02.2025
Programlaunch 13.09.2025, 7 pm with Activistar Film Collective

What sets people in motion? What brings them closer together? And how do we document the political work of those on whose shoulders we stand?

The community space »Emergent Archives« is a growing archive of (post-)migrant and anti-racist engagement. It collects stories of people who have organized—through alliances, initiatives, and across communities. Their experiences speak of responsibility, contradictions, solidarity, and the struggle for a just city.

Over five months, the community space will produce »history from below.« The archive will evolve through film screenings, storytelling evenings, and artistic workshops. Contributing guests will bring their own historical documents or objects, gradually filling the archive space. Everyone is also invited to contribute by participating in the workshops or leaving behind their own traces in the archive.

»Emergent Archives« sees itself both as a process and as a platform for further networking. Its various formats aim to create opportunities for connection, collective listening, and empowerment.

A programme with APO-Enquete Berlin, Garip Bali, Bino Byansi Byakuleka, Hamid Nowzari, Frauen Machen Druck, Ohiniko Mawussé Toffa, Koray Yılmaz-Günay, Iris Rajanayagam among others.

Spatial design by Arwa Al-Damerji

Foto: Wataru Murakami

Foto: Wataru Murakami

Termine 

Sa, 13.9. – 19.00 Uhr Programmlaunch und Filmscreening
Activistar Collective (Nadiye Ünsal im Gespräch mit Sanchita Basu) Fr, 17.10. – 18:00 Uhr Hamid Nowzari (Verein Iranischer Flüchtlinge) Sa, 18.10. – 13.00 – 17.00 Uhr Workshop mit Frauen machen Druck 

Fr. 24.10. – Booklaunch »I Am Drawing to Resist Powerlessness« mit Noor us Sabah Saeed 

Fr, 7.11. Garip Bali (ehemals Allmende e.V.) 

Sa, 22.11. Workshop mit Frauen machen Druck Di, 25.11. »Transformative Archives« 
mit Iris Rajanayagam, Ohinoko Toffa, 
Jane Weiß, Imad Gabrael und Kathy-Ann Tan

 Do, 4.12. Koray Yilmaz-Günay (ehemals Gladt e.V., MRB) Dez 2025 – Jan 2026 APO – Enquete Berlin

»Emergent Archives« – One Love Radio

09.11.2025

Buchpräsentation »Transformative Archives«

»Emergent Archives« – Erzählabend mit Garip Bali

07.11.2025

Booklaunch »I Am Drawing to Resist Powerlessness«

24.10.2025

»Emergent Archives« – Aktion mit Frauen Machen Druck

18.10.2025

»Emergent Archives« – Erzählabend mit Hamid Nowzari

17.10.2025

Programmauftakt – Community Space »Emergent Archives«

Filmscreening und Diskussion

13.09.2025