»Cemetery of the Nameless«

Eine Ausstellung von Pınar Öğrenci
Von 12.9.2025 bis 1.2.2026
Eröffnung 11.9.2025, 19 Uhr
Kuratiert von Eylem Sengezer

Im Rahmen der Berlin Art Week

Die Ausstellung »Cemetery of the Nameless« (dt. Friedhof der Namenlosen) der Künstlerin Pınar Öğrenci verknüpft ökologische, historische und soziale Aspekte rund um den See Van im Osten der Türkei miteinander und schafft so ein eindringliches Porträt einer Gegend, die von tiefgreifendem Verlust geprägt ist.

Der Titel der Ausstellung leitet sich von Friedhöfen in der Region Van ab, auf denen viele Geflüchtete, Kurd*innen anonym begraben sind, und auf deren Grabsteinen anstelle ihrer Namen forensische Registriernummern stehen. Friedhöfe dieser Art sind auch auch in anderen Städten der Türkei zu finden. Im Rahmen einer 2021 begonnenen künstlerischen Recherche kehrt Öğrenci in ihre Heimatstadt zurück und fördert Geschichten über das Verschwinden von Wasser und Menschen zutage.

Der Klimawandel hat den Wasserspiegel des Vansees dramatisch sinken lassen und dabei außergewöhnliche Strukturen, die bis dahin in den Tiefen des Sees verborgen waren, freigelegt: Mikrobialite, bizarr gestaltete Gesteinsschichten, die Korallen und Stalagmiten ähneln. Diese Mineralablagerungen sind das Werk einer tausende Jahre anhaltenden Anreicherung von Kalzium, Karbonat, Phosphat und Magnesium – ebenjene Elemente, aus denen menschliche Knochen bestehen – und nehmen in Öğrencis geisterhaften Allegorie eine zentrale Rolle ein.

Die Ausstellung suggeriert eine verstörende Parallele zwischen dem Verlust von Wasser und dem Verlust von Menschenleben: der See dient als Massengrab, und diese gespenstischen Formationen könnten durchaus Denkmäler für all die unzähligen Opfer sein, die in der Region ohne Begräbnis ums Leben gekommen sind – Armenier und Armenierinnen, die während des Völkermords von 1915 und 1916 umgebracht wurden, kurdische Dorfbewohner*innen, die an der türkischen Grenze zu Iran erschossen wurden, Geflüchtete aus Afghanistan, die sich im nahegelegenen Gebirge verirrt hatten.

Mittels dieser ineinander verwobenen Erzählungen der Vertreibung, Verfolgung und Flucht hinterfragt die Ausstellung die Verflechtung von Umweltkatastrophen mit menschlichem Leid. Der See Van ist hier nicht nur ein Gewässer, sondern ein Archiv traumatischer Erlebnisse – ein Aufbewahrungsort, wo sich die Geschichten der Lebenden und Toten, der Menschen und Nicht-Menschen, aufeinander ablagern und Schichten eines kollektiven Gedächtnisses bilden.

Öğrencis Einsatz von Drohnentechnologie zur Erfassung dieser Enthüllungen verleiht der Komplexität eine weitere Dimension. Dasselbe Überwachungssgerät, das heutzutage die Kriegsführung mit KI-gestützter Präzision revolutioniert, wird nun eingesetzt, um genau diese Landschaft der Gewalt an der türkisch-iranischen Grenze zu dokumentieren.

Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert wurden sowohl die Fotografie als auch die Kinematografie für militärische Zwecke genutzt, aber die heutigen Satelliten- und Drohnenbilder machen die Dokumentation von Klimazerstörung und Vertreibung auf beängstigende Weise effizient.

Indem sie mit dieser Technologie Zeugnis ablegt statt etwas ins Visier nimmt, unterläuft Öğrenci das der Technologie innewohnende destruktive Potenzial und macht aus einem Werkzeug der Überwachung ein Instrument der Zeugenschaft und des Gedenkens.


»Cemetery of the Nameless«
An exhibition by Pınar Öğrenci

From 12.9.2025 until 1.2.2026
Opening 11.9.2025, 7 pm
Curated by Eylem Sengezer

As part of Berlin Art Week

The exhibition »Cemetery of the Nameless« by artist Pınar Öğrenci weaves together the ecological, historical, and social threads surrounding Lake Van in eastern Turkey, creating a haunting portrait of the region shaped by profound loss. The exhibition takes its name from cemeteries in the Van region where many refugees and Kurds are buried without their names but with forensic registry numbers on their tombstones. Cemeteries of this kind also exist in other cities in Turkey. Returning to her hometown as part of an ongoing artistic investigation which she initiated in 2021, Öğrenci excavates stories of disappearance—of both waters and people.

Climate change has dramatically lowered Lake Van’s water level, exposing extraordinary structures that lay hidden in the lake’s depths: microbialites, bizarre sedimentary formations resembling corals and stalagmites. These mineral deposits are the result of a millenia-lasting accumulation of calcium, carbonate, phosphate and magnesium—the very elements that human bones are made of—and take on a central role in Öğrenci’s haunting allegory.

The exhibition suggests an unsettling parallel between the loss of water and the loss of people’s lives: the lake serves as a mass grave, and these ghostly formations may well be monuments to the countless victims who perished in the region without burial—Armenians killed in the genocide of 1915-1916, Kurdish villagers shot at the Iranian borders, Afghan refugees who lost their way in the nearby mountains.

Through these interwoven narratives of displacement, persecution and flight, the exhibition questions the entanglement of environmental catastrophe and human suffering. Lake Van emerges not merely as a water body, but as an archive of traumatic events—a repository where the stories of the living and the dead, the human and non-human, sediment together in layers of collective memory.

Öğrenci’s use of drone technology to capture these revelations adds another dimension of complexity. The same surveillance apparatus that now revolutionises warfare through AI-enhanced precision is used to document this very landscape of violence at Turkey’s border with Iran. Since their invention in the 19th century, both photography and cinematography have been used for military purposes, but today’s satellite and drone imagery render the documentation of climate destruction and displacement chillingly efficient. By making use of this technology in order to bear witness rather than to target, Öğrenci subverts its destructive potential, transforming these tools of surveillance into instruments of testimony and remembrance.

Foto: Wataru Murakami

Foto: Joanna Wilk

Foto: Wataru Murakami

Vielen Dank an die Mitwirkenden: Mahmut Kaçan and Ruşen Takva (Interviews) Gülsen Namıduru (Projectassistenz) Cüneyt Çınar (Coproduzent) Behzad Khosvari Noori (Translation to Farsi) Boushra Adi (Übersetzung ins Arabische) Barış Seyitvan (Übersetzung ins Kurdische) Su Sonia Herrlng (Übersetzung ins Englische) BoaPost (Post Production) Kaan Tüfekçiyaşar (Colorist) İlker Rukan (Sound Designer) Soner Daştan (Untertitel) Büşra Gezer (Grafik Designer) Matthew Welch  (Ausstellungsaufbau) Ali Asker (Ausstellungsaufbau) — Thanks to Collaborators: Mahmut Kaçan and Ruşen Takva (interviews) Gülsen Namıduru (Assistant of the Project) Cüneyt Çınar (Co producer) Behzad Khosvari Noori (Translation to Farsi) Boushra Adi (Translation to Arabic) Barış Seyitvan (Translation to Kurdish) Su Sonia Herrlng (Translation to English) BoaPost (Post production) Kaan Tüfekçiyaşar (Colorist) İlker Rukan (Sound designer) Soner Daştan (Subtitles) Büşra Gezer (Graphic Designer) Matthew Welch (Exhibition production assistant) Ali Asker (Exhibition production assistant)

Veranstaltung im Rahmen der Berlin Art Week: Fr, 12.09.2025, 14-15 Uhr Ausstellungsrundgang »Cemetery of the Nameless« mit Pınar Öğrenci Freier Eintrit — Events in context of Berlin Art Week: Fr, 12.9.25, 2-3 pm Guided Tour »Cemetery of the Nameless« with Pınar Öğrenci Free admission

Führung

14.11.2025

Guided Tour with Pınar Öğrenci

2 pm

12.09.2025