Galerie Wedding

Diasporische Kunst – Erinnerung und Widerstand

Wir laden Euch herzlich zu den ersten beiden Veranstaltungen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Wege des Erinnerns“ ein.

In Lesungen, Gesprächen, Führungen, musikalischen Beiträgen und künstlerischen Interventionen setzen wir uns in den kommenden Wochen mit Fragen des Erinnerns, familiären Archiven und globalen Verflechtungen kolonialer Geschichte auseinander.

Freitag, 18. Juli 2025 | Galerie Wedding

Lesung mit Sharon Dodua Otoo, musikalisch begleitet von Daniele Daude und dem String Archestra

Diasporische Kunst ist untrennbar mit Erinnerung und Widerstand verbunden. Auf der Suche nach alternativen Ausdrucksformen verbindet sie persönliche Erfahrungen mit globalen Zusammenhängen und kollektiven Geschichten. So entsteht eine vielstimmige Praxis, die neue Perspektiven auf diasporische Lebensrealitäten eröffnet. 

Einlass: ab 17:00 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr    

Ab 18:45 Uhr: Gespräch mit Sharon Dodua Otoo & Daniele Daude Moderation: Aidan Riebensahm
Ausgewählte Textpassagen, die auf Deutsch gelesen werden, können auf Englisch mitgelesen werden.

Das Abschlussgespräch wird simultan vom Deutschen ins Englische verdolmetscht.

Content Note: „Adas Raum“ enthält Passagen, in denen sexualisierte Gewalt und Kindstod thematisiert werden.

Ein Awareness-Team ist während der Veranstaltung vor Ort und ansprechbar.
Ein barrierefreies WC befindet sich im Erdgeschoss.
Weitere Toiletten sind über einen Aufzug im Rathaus erreichbar

EN – Übersetzung 

Diasporic Art – Memory and Resistance

We warmly invite you to the opening of the event series accompanying the exhibition Paths of Remembrance.

Over the coming weeks, readings, talks, guided tours, musical contributions, and artistic interventions will explore questions of remembrance, family archives, and the global entanglements of colonial history.

Friday, July 18, 2025 | Galerie Wedding

Reading by Sharon Dodua Otoo, musically accompanied by Daniele Daude and String Archestra

Diasporic art is inextricably linked to memory and resistance. In its search for alternative forms of expression, it weaves together personal experiences, global contexts, and collective histories. The result is a polyphonic practice that opens up new perspectives on diasporic lived realities.

Doors open: from 5:00 PM
Start: 6:00 PM
From 6:45 PM: Conversation with Sharon Dodua Otoo & Daniele Daude
Moderation: Aidan Riebensahm

Selected excerpts, read in German, will be available in English for simultaneous reading.

The final conversation will be interpreted live from German into English.

Content Note: Adas Raum includes passages that address sexualized violence and the death of a child.

An awareness team will be present and available throughout the event.

An accessible restroom is located on the ground floor.
Additional restrooms can be reached via elevator or stairs in the Rathaus building.

Sharon D. Otoo ist Migrantin, Schriftstellerin und Publizistin. Mit dem Text »Herr Gröttrup setzt sich hin« gewann Otoo 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Ihr erster Roman »Adas Raum« erschien 2021 beim S.Fischer Verlag und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. In Zusammenarbeit mit den Ruhrfestspielen kuratierte sie 2022.2024 das Schwarze Literaturfestival »Resonanzen«. Sharon D. Otoo is a migrant, writer and commentator on politics and current affairs. In 2016, she was awarded the Ingeborg Bachmann Prize for her piece »Herr Gröttrup setzt sich hin«. Her first novel, »Adas Raum«, was published by S.Fischer Verlag in 2021 and has been translated into several languages. In collaboration with the Ruhrfestspiele, she curated the Black literature festival »Resonanzen« in 2022-2024.

Das String Archestra wurde 2016 von Dr. Dr. Daniele G. Daude gegründet, um Werke von Schwarzen, Indigene und PoC Komponist*innen zu fördern, welche aus dem Konzertrepertoire und der kanonischen klassischen Musikgeschichte unsichtbar gemacht worden sind. Im Jahr 2021 gewann The String Archestra den TONALi Award in der Kategorie »Umbruch« und trat in der Elbphilharmonie in Hamburg auf. The String Archestra arbeitet mit einer Vielzahl von Komponist*innen zusammen, darunter Ayanna Witter-Johnson (Apollo Preis 2011), Anthony R. Green (Founder Castle of Our Skin), Jessie Montgomery (Grammy 2014) MARIAMA, Shannon Sea und Shelly Phillips. Saison 10 ist eine Hommage an die Yoruba-Kulturen in Nigeria und Kuba mit Musik von Fela Sowande und Yudania Gomez Heredia. Zum ersten Mal wird das String Archestra spielen und von der kubanischen Komponistin, Organistin und Chorleiterin Yudania Gomez Heredia geleitet. — The String Archestra was founded in 2016 by the scholar and dramaturge Dr. Dr. Daniele G. Daude to promote the work of Black, Indigenous, and Composers of Color, who have been erased from concert repertories and canonical classical music history. In 2021, the String Archestra won the TONALi Award in the category »Umbruch« and performed at the Elbphilharmonie in Hamburg. The String Archestra collaborates with a wide range of composers such as Ayanna Witter-Johnson, Anthony R. Green, Jessie Montgomery, MARIAMA, Shannon Sea, Shelly Phillips, Craig Harris, Philo Tsoungui.

Archive des Zufalls

19.07.2025

Afrolution Festival 2025 zu Gast in der Galerie Wedding

21.06.2025

»Wege des Erinnerns«

24.05.2025 bis 31.08.2025

Galerie Wedding